DAS GENAUE PROGRAMM ZUR FORTBILDUNG FOLGT IN KÜRZE
Das Thema additive Fertigung, d.h. der direkte schichtweise Aufbau von Produkten, ist aktuell sehr stark in das Interesse der polymer- und metallverarbeitenden Industrie sowie des produzierenden Gewerbes gerückt. Allein basierend auf 3D-Konstruktionsdaten können auf verschiedene Weisen Bauteile mit integrierten Funktionalitäten ohne Verwendung eines Werkzeuges realisiert werden, die konventionell so nicht herstellbar sind.
Um die vielen Chancen, die die additive Fertigung bietet, effektiv zu nutzen und im Hinblick auf die jeweilige Anwendung zu bewerten, ist es notwendig, verschiedene Aspekte, so z.B. eine prozessgerechte Konstruktion und erzielbare Werkstoffeigenschaften, zu berücksichtigen.
Einführung in die additive Fertigung - Möglichkeiten und Chancen
Polymerwerkstoffe
- Laser Sintern (LS)
- Fused Deposition Modeling (FDM)
- Aarburg Kunststoff Freiformen
Metallische Werkstoffe I
Selective Laser Melting: Funktionsprinzip, Anlagentypen, Demonstrator-Beispiele
- Metallpulverherstellung
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften additiv verarbeiteter Komponenten
Metallische Werkstoffe II
-Vergleich der Lebensdauer (Additive vs. Konventionelle Fertigung)
Alternative additive Fertigungs-Technologien
Additive Fertigung als robuster, industrieller Prozess
Topologie-Optimierung in der additiven Fertigung
Konstruktive Aspekte bei der additiven Fertigung: Toleranzen und Maßhaltigkeit
Aktuelle Trends und Anwendungen in der additiven Fertigung
In das Programm der Fortbildung ist zudem ein Networking-Abend inkl. gemeinsamen Abendessen integriert. Dieser bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit zum weiteren Austausch bereits gemachter Erfahrungen und der weiteren Vertiefung der Fortbildungsinhalte in einem angenehmen Rahmen.
Angesprochen werden insbesondere Techniker und Ingenieure, die in ihren Unternehmen additive Fertigungsverfahren bereits einsetzen, und/oder diese in die Wertschöpfungskette integrieren wollen.
Universität Kassel
Universität Paderborn
Universität Paderborn
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Fortbildung auch persönlich. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49-(0)69-75306 757
Fax: +49-(0)69-75306 733
E-Mail: fortbildung@dgm.de