Telefon: +49-69-75306-750
Telefax: +49-69-75306-733
E-Mail: dgm@dgm.de
Internet: http://www.dgm.de
DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
Marie-Curie-Straße 11 - 17
53757 Sankt Augustin
E-Mail: stefan.klein@dgm.de
Telefon: +49-175-1145397
E-Mail: stephan.siewert@dgm.de
Telefon: +49-69-75306-747
Sie haben Fragen zum Benutzerkonto oder zum Login?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie an!
Fragen bitte an 069-75306-750 oder an itsupport@dgm.de
Hier finden Sie eine Kurzanleitung zur Einrichtung des DGM-Benutzerkontos.
Ein Benutzerkonto wird zur Anmeldung einer Veranstaltung benötigt. Dort können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen, die Sie für alle zukünftigen Anmeldungen nutzen können.
Im Benutzerkonto sind alle Ihre Veranstaltungsteilnahmen aufgelistet.
Wenn Sie Mitglied in einem Gremium (Arbeitskreis, Fachausschuss, …, Vorstand) sind, können Sie im Dokumentencenter Protokolle, Vorträge usw. einsehen. Gremienleiter können dort selbstständig Dokumente verwalten.
Im Benutzerkonto können Sie Ihre Kontaktdaten pflegen und ändern.
Falls gewünscht, können Sie hier Ihren Lebenslaufs und ein Bild von sich hochladen. Für eingeloggte Benutzer sind diese Daten sichtbar.
Hier können Sie Ihre Vorträge und Abstracts verwalten.
Im Benutzerkonto sind Ihre Mitgliedschaften in Gremien der DGM aufgelistet.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie sich Ihr individuelles Vortragsprogramm für unsere Konferenzen zusammenstellen.
Sie die Möglichkeit, Ihre Rechnungen über PayPal (Konto- und Kreditkarte).
Sie wollen sich mit anderen DGM-Mitgliedern vernetzen, dann loggen Sie sich ins Mitgliederverzeichnis ein.
Sie können in Ihrem Benutzerkonto ihre Rechnungen einsehen und abrufen.
Sie haben Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft oder wollen Mitglied der DGM werden?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie an!
Fragen bitte an 069-75306-750 oder an dgm@dgm.de
Ja, sobald der Vorgang bearbeitet wurde, erhalten Sie per Mail eine Bestätigung sowie eine Mitgliedsrechnung.
Eine Überweisung des Mitgliedsbeitrags ist möglich. Aus Kostengründen empfehlen wir jedoch einen Bankeinzug.
Die Mitgliedsrechnung ist zur Vorlage beim Finanzamt ausreichend.
Sobald der Vorgang bearbeitet wurde und Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben. Nach Zahlung der Mitgliedsrechnung besteht Anspruch auf reduzierte Teilnahmegebühren bei Tagungen und Sie erhalten Zugang zu den Daten anderer Mitglieder.
Der Austritt kann nur nach Erledigung aller Verpflichtungen erfolgen. Nach Ablauf eines Beitragsjahres (definiert sich ab dem 01.01.2016 am Eintrittsdatum) verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um 12 Monate. Die Mitgliedschaft kann unter Einhaltung einer vierteljährlichen Kündigungsfrist zum Ablauf des individuellen Beitragsjahres schriftlich gekündigt werden. Mitglieder die vor dem 01.01.2016 beigetreten sind kündigen bitte schriftliche unter Einhaltung einer vierteljährlichen Kündigungsfrist zum Jahresende.
Sie haben Fragen rund ums Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage und wir sorgen für die Antwort.
Fragen bitte an: feedback@dgm.de
Mit ihren rund 80 Fachausschüssen, Gemeinschaftsausschüssen und Arbeitskreisen, in denen jedes Jahr über 2.500 Experten zusammenkommen, vernetzt die DGM unabhängig von der Werkstoffklasse naturwissenschaftlich orientierte Materialwissenschaftler mit ingenieurdominierten Werkstofftechnikern sowie Theorie mit Praxis und Forschung mit Industrie – und das auf höchstem internationalen Niveau. Damit leistet die DGM einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft und letztlich für den Wohlstand unserer Gesellschaft: von A wie „Additive Fertigung“ bis Z wie „Ziehen“.
Sie haben Fragen zu den Fachausschüssen, Arbeitskreisen oder Gremien der DGM?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie an!
Fragen bitte an 069-75306-750 oder an fachgremien@dgm.de
Die Teilnahme an einer Ausschuss-Sitzung ist für Mitarbeiter eine DGM-Mitgliedsinstituts bzw. Mitarbeiter einer DGM-Mitgliedsfirma kostenfrei. Studenten und Doktoranden erhalten beim Besuch einer FA- oder AK-Sitzung eine kostenlose Basismitgliedschaft für ein Jahr.
Nichtmitglieder zahlen pro Sitzungsteilnahme einen Förderbeitrag von 50 Euro, der bei der Anmeldung zu einer FA- oder AK-Sitzung von der DGM-Geschäftsstelle erhoben wird.
Über die Verwendung der Förderbeiträge entscheidet die Klausur der Fachausschussleiter.
Die Einladungen und Tagesordnungen zu den einzelnen Sitzungen werden von der DGM-Geschäftsstelle an die Ausschuss-Mitglieder versandt. Darüber hinaus sind die Informationen über die jeweiligen Ausschuss-Seiten online abrufbar.
Wenn Sie als Gast teilnehmen möchten, bitten wir um eine entsprechende Mail an die DGM-Geschäftsstelle unter fachgremien@dgm.de.
Sie haben Fragen rund Veranstaltungen?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie an!
Fragen bitte an 069-75306-750 oder an dgm@dgm.de
Wenn nichts anderes auf der Tagungshomepage angeben ist, werden die Tagungsunterlagen vor Ort ausgehändigt und nicht vorab zugeschickt.
Wenn nichts anderes auf der Tagungshomepage angegeben ist, wird das gedruckte Programm vor Ort ausgehändigt. Vorab ist die pdf-Version des Programms über die Homepage abrufbar.
Wenn nicht extra auf einer Veranstaltungsseite ausgewiesen, so gibt es keine Tageskarten zu der Veranstaltung. Bitte wenden Sie sich mit einer Anfrage separat per Mail an die jeweilige Tagungsorganisation.
Bitte wenden Sie sich per Mail an die jeweilige Tagungsorganisation.
Grundsätzlich muß jeder, der die Tagung besuchen möchte und am Vortragsprogramm teilnehmen will, registrieren und bezahlen.
Ja, das ist möglich. Es fällt jedoch eine Gebühr an.
Die Einreichung von mehr als einem Beitrag ist möglich.
Prinzipiell sind Nachreichungen möglich.
Sollte das die Einteilung des Vortragsprogramm bereits begonnen haben, ist meist nur noch eine Posternachreichung möglich.
Nach Beendigung der Einteilung durch den PA erhalten die Autoren die Mitteilung, ob und als was der Beitrag eingeteilt wurde. Der ungefähre Bestätigungszeitraum ist auf der jeweiligen Tagungshomepage unter "keydates" angegeben.
Oral Poster bedeutet, dass der Beitrag, zusätzlich zur regulären Posterpräsentation, in einer kurzen mündlichen Präsentation vorgestellt wird.
Bei der Einreichung von Vorträgen wird die endgültige Präsentationsart Vortrag/Oral Poster/Poster vom PA/TopicOrg/SympOrg bestimmt.
Postereinreichungen werden grundsätzlich auch als Poster eingeteilt.
Es ist möglich, einen Ersatzteilnehmer bzw. Ersatzautor zu benennen. Diese muss jedoch per Mail vor Veranstaltungsbeginn an die zuständige Tagungsorganisation erfolgen.
Die Teilnahmegebühr muss zum Zeitpunkt wie auf der zugesandten Rechnung angegeben bezahlt sein. Ein Barzahlung vor Ort ist nur nach Rücksprache und in Ausnahmefällen möglich.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Visumsbeantragung. Dazu benötigen wir folgende Angaben per Email an die Tagungsorgansation:
Date of birth (day.month.year)
Place of birth (city, country)
Passport number
Expiry date of passport (day.month.year)
Nationality
Sie haben Fragen zu unseren Fortbildungen?
Schicken Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie an!
Telefon 069-75306-750
Email fortbildung@dgm.de
Wenn nichts anderes auf der Fortbildungshomepage oder im Fortbildungsflyer angegeben ist, werden die Fortbildungsunterlagen vor Ort ausgehändigt und nicht vorab zugeschickt.
Wenn nicht extra auf der Fortbildungshomepage oder im Fortbildungsflyer ausgewiesen, so gibt es keine Tageskarten zu der Fortbildung. Bitte wenden Sie sich mit einer Anfrage separat per Email an die jeweilige Fortbildungsorganisation.
Wenn genügend Teilnehmer für die Durchführung der Fortbildung angemeldet sind bzw. spätestens 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung erhalten Sie eine Mitteilung ob die Fortbildung stattfindet. Wir bitte Sie um Ihr Verständnis.
Es ist jederzeit möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen, sollte der ursprünglich angemeldete Teilnehmer zu der Fortbildung verhindert sein. Für Abmeldungen sei auf die Teilnahmebedingungen verwiesen.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Bearbeitungsgebühr pauschal 100 EUR. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% des Teilnahmepreises. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls ist der volle Teilnahmepreis zu zahlen. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.
Den Teilnahmepreis bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten zu überweisen Eine Barzahlung vor Ort ist für Fortbildungen nicht möglich. Der jeweilige Teilnahmepreis ist zum Zeitpunkt wie auf der zugesandten Rechnung angegeben, fällig.
Ein Fortbildungsprogramm ist mindestens 3. Monate vor Veranstaltungsbeginn online einsehbar.
Seminarunterlagen stehen nur den Seminarteilnehmern zur Verfügung und können nicht käuflich erworben werden.
Seminarteilnehmer erhalten spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ihre Teilnahmerechnung und eine Mail mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Wir kooperieren mit HRS - das Hotelportal! Nutzen Sie die das DGM-INVENTUM Hotelportal um Übernachtungsmöglichkeiten für Ihre Fortbildungen zu finden und zu buchen.
Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
Alle Teilnehmer erhalten am Ende des Seminars eine Teilnahmebescheinigung vom Seminarleiter ausgehändigt.
Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmepreises. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der DGM/INVENTUM GmbH ausschließlich auf den Teilnahmepreis.
Mit ihren persönlichen Ehrungen und Auszeichnungen will die DGM dazu beitragen, exzellente Leistungen im Fachgebiet sichtbar zu machen, aber auch Einzelpersonen ehren und den viel versprechenden Nachwuchs fördern.
Sinnbildlich für diesen Anspruch steht die künstlerische Skulptur „Durchbruch“ des DGM-Preises: Aus mehreren Materialien bestehend, wird sie im Rahmen des DGM-Tages als Teil der DGM-Auszeichnungen an eine Forscherpersönlichkeit im mittleren Lebensabschnitt verliehen, die sich durch wissenschaftliche oder wissenschaftlich-technische Leistungen um die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verdient gemacht hat.
Einreichungen zur Beurteilung der Kandidatinnen und Kandidaten richten Sie bitte als PDF per Email an: dgm@dgm.de
Unterlagen: Würdigungsschreiben (1-2 Seiten), Lebenslauf, ggfs. Publikationsliste und alles andere, was zur Beurteilung der Kandidaten hilfreich ist.
Vorschläge werden jedes Jahr bis zum 31. August entgegengenommen.
Übersicht über die Ehrungen und Auszeichnungen der DGM als Flyer: Download