DAS GENAUE PROGRAMM FOLGT IN KÜRZE
Laut VDI-Statistik arbeiten ca. 20 Prozent aller Industriechemiker mit Polymeren. Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an Chemikern aus Bereichen wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln oder Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens irgendwann einmal mit Polymeren in Kontakt zu kommen, ist somit in der industriellen Realität sehr hoch. Dennoch spielt die Polymerchemie an vielen deutschen Universitäten in der Ausbildung nach wie vor eher eine Nebenrolle. Daher richtet sich diese Fortbildung explizit an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen.
Modul I: Synthese von Polymeren 9.-11.11.2020
Modul II: Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren 11.-13.11.2020
Die Fortbildung richtet sich an Absolventen der Chemie mit geringen oder ohne Kenntnisse in Polymerchemie, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder Ingenieurwissenschaften. Einfache Grundkenntnisse der organischen und physikalischen Chemie, wie sie in der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studienganges vermittelt werden, sind empfehlenswert, aber nicht unbedingte Voraussetzung für diese Fortbildung.
BASF SE
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Fortbildung auch persönlich. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49-(0)69-75306 757
Fax: +49-(0)69-75306 733
E-Mail: fortbildung@dgm.de