Eine Sammlung einfacher Fallstudien konstruktionsbedingter Schadensursachen
In diesem Online-Live-Vortrag präsentieren wir Ihnen einige sehr einfache Schadensbeispiele, die zeigen, wie Konstruktionsfehler oft Ursache für Bauteilschäden werden. Die Fallstudien kommen aus verschiedenen Technikbereichen und betreffen ausschließlich metallische Werkstoffe, u.a. Kupferlegierungen, Stähle und Nickelbasis-Superlegierungen. Ein häufiges Missverständnis ist die Vorstellung, Werkstofffehler könnten die Grundursache der meisten Bauteilschäden sein. Dies jedoch ist sehr selten. Stattdessen zählen Fehler bei der Bauteilauslegung und -konstruktion und das Unterschätzen dynamischer Lasten zu den häufigsten Schadensursachen. Dies gilt zumindest für all jene Branchen, in denen schwingende Beanspruchungen weit verbreitet sind, wie z.B. die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrttechnik.
Dieser Online-Live-Vortrag richtet sich nicht direkt an die bereits erfahrenen Schadenskundler, sondern insbesondere an Maschinenbauer und Konstrukteure sowie alle, die sich in dieses Gebiet einarbeiten möchten.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel, war 20 Jahre Laborleiter im Siemens Gasturbinenwerk Berlin. Seit 7 Jahren ist er dort Fachexperte für Schadensanalyse. Zur selben Zeit erhielt er einen Lehrauftrag für Schadensanalyse an Komponenten von Turbomaschinen von der Technischen Universität Berlin, wo er seit 5 Jahren Honorarprofessor für das Fach "Metallische Werkstoffe" ist. Er ist Herausgeber zweier Bücher über werkstofftechnische Bauteilschadensanalyse.
Siemens Energy
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Fortbildung auch persönlich. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49-(0)69-75306 757
Fax: +49-(0)69-75306 733
E-Mail: fortbildung@dgm.de