Wir erleben derzeit ohnehin in den verschiedenen Medien einen ganz besonders intensiven Blick zurück auf die Ereignisse vor 100 Jahren, die Deutschland und Europa in einzigartiger Weise geprägt und verändert haben. Wir werden daran erinnert, dass Deutschland nach den unfassbaren Gräueln des Ersten Weltkrieges eine parlamentarische Republik wurde, dass das Frauenwahlrecht eingeführt wurde, ebenso wie der Acht-Stunden-Tag. Es war gleichzeitig eine Zeit großer Verunsicherung und ständiger Attacken auf diese junge Republik von radikalen Kräften auf beiden Seiten des politischen Spektrums.
In dieser Zeit fand sich eine Gruppe kluger, weitsichtiger und verantwortungsbewusster Männer am 27. November 1919 in Berlin zusammen, um die Gründung einer „Deutschen Gesellschaft für Metallkunde“ aus den verschiedenen Perspektiven intensiv zu diskutieren – und letztlich zu beschließen. Details der Gründungsversammlung können wir alle nachlesen, da der DGM-Geschäftsführer Dr. Frank O.R. Fischer das Protokoll der Versammlung im Nachlass von William Guertler, einem der Gründungsväter der DGM, in der Bibliothek der UCSB in Santa Barbara fand. Die Lektüre dieses Protokolls (siehe hier) ist äußerst aufschlussreich. Man erkennt, dass bereits alle wesentlichen Aufgaben der DGM vorgezeichnet wurden, vom „gegenseitigen Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen“ über den „weiteren Ausbau der Metallkunde“ bis hin zur „Beratung über die Sonderausbildung der Ingenieure“.
Seit der Gründung durch „die Herren Geheimräte und Professoren“ hat sich die DGM bis heute in den verschiedensten Richtungen fulminant weiterentwickelt. So sind es keineswegs nur mehr die „älteren Männer“, die unser Fachgebiet vorantreiben: Der Anteil der Frauen steigt kontinuierlich, und auch der Nachwuchs erobert seinen Platz. Und es sind keineswegs mehr nur die Metalle, die unsere DGM prägen: Die Anteile aller anderen Werkstoffgruppen und der daraus möglichen Verbundwerkstoffe haben die heutige „Deutsche Gesellschaft für Materialkunde“ zu einem äußerst vielfarbigen Mosaik ergänzt, das mit gegenseitiger Inspiration die weitere Materialforschung gleichsam beschleunigt. Dabei ist es der DGM gelungen, immer auch die bereits den Gründungsvätern wichtige internationale Einbindung weiter auszubauen und bei alledem eine ebenso spannungs- wie segensreiche Balance zwischen Wissenschaft und Anwendung, inhaltlich wie personell, zu sichern.
All diese Themen und Gedanken geben uns die Chance, das 100-jährige Jubiläum im kommenden Jahr zu feiern, aber auch zum Anlass zu nehmen für eine inhaltliche Reflexion und eine internationale Positionsbestimmung, für eine angemessene Traditionspflege und auch für neue Ideen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns dabei aktiv unterstützen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre des DGM-Newsletters.
Mit besten Grüßen
Ihre
Dr. Oliver Schauerte Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
Leiter Forschungsfeld Werkstoffe Leiter Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe
und Fertigungsverfahren Universität des Saarlandes und
Volkswagen AG Material Engineering Center Saarland
DGM-Präsident DGM-Präsident