Haben Sie Fragen oder wollen sich aktiv in den Ausschuss einbringen?
Senden Sie uns Ihre Anfrage an: fachgremien@dgm.de
Der DGM-Fachausschuss ist eines der ältesten Gremien der DGM. In seinen verschiedenen Arbeitskreisen behandelt er aktuelle Aspekte der speziellen Eigenschaften von Aluminium und seiner Legierungen, Fertigungs- und Verarbeitungstechnologien aus wissenschaftlich-grundlegender bzw. industriell-angewandter Sicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der innovativen Nutzung im Leicht- und Fahrzeugbau sowie bei Fügeverfahren und Recycling. Die Mitglieder des Fachausschusses stammen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ebenso wie aus Betrieben. Schnittstellen zu Fach- und Industrieverbänden bestehen ebenfalls.
Der Fachausschuss initiiert Forschungsinitiativen und Entwicklungsprojekte etwa der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF). Zudem organisiert er Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminare und Tagungen wie die International Conference on Aluminum Alloys (ICAA) oder den International Congress on the Science and Technology of Light Materials (LightMat) mit.
AushärtungArbeitskreis
|
Begleitelemente im AluminiumArbeitskreis
|
Mischverbindungen mit AluminiumArbeitskreis
|
Schädigungsmechanismen in Al-ProduktenArbeitskreis
|
Gremien Meeting Fachausschuss Aluminium
| Anmelden |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium - Roadshow Chemnitz*
| Details |
Fachausschuss Aluminium - Workshop "Konsequenter Leichtbau"
| Details |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Schädigungsmechanismen in Al-Produkten im FA Aluminium
| Details |
LightMAT 2019 - 3rd Conference & Exhibition on Light Materials
| Webseite |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium
| Details |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Fachausschuss Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Schädigungsmechanismen in Al-Produkten im FA Aluminium
| Details |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Aluminium - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen
| Webseite |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium
| Details |
MSE 2018 - Materials Science and Engineering
| Webseite |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Arbeitskreis Aushärtung im FA Aluminium
| Details |
Fachausschuss Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Schädigungsmechanismen in Al-Produkten im FA Aluminium
| Details |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium
| Details |
LightMAT 2017 - Conference & Exhibition on Light Materials - Aluminium, Magnesium, Titanium
| Webseite |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Fachausschuss Aluminium
| Details |
WerkstoffWoche 2017 Tagung
| Webseite |
Arbeitskreis Aushärtung im FA Aluminium
| Details |
Fachausschuss Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Schädigungsmechanismen in Al-Produkten im FA Aluminium
| Details |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle
| Webseite |
Schadenanalyse an Kunststoffen, Kompositen und Verklebungen
| Webseite |
Schadensanalyse von Dichtungen aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren (TPEs)
| Webseite |
Metallurgie und Technologie der Aluminium-Werkstoffe
| Webseite |
Arbeitskreis Mischverbindungen mit Aluminium zusammen mit dem FA Hybride Werkstoffe und Strukturen
| Details |
Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen gemeinsam mit dem AK Mischverbindungen mit Aluminium
| Details |
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
| Webseite |
Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen
| Webseite |
Angewandte Elektronenmikroskopie in Materialforschung und Schadensanalytik
| Webseite |
Fachausschuss Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Begleitelemente im Aluminium im FA Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Aushärtung im FA Aluminium
| Details |
Arbeitskreis Schädigungsmechanismen in Al-Produkten im FA Aluminium
| Details |
Wegen seiner stetig wachsenden Verfügbarkeit und der Entwicklung spezieller Legierungen ist Aluminium der bedeutendste Leichtbauwerkstoff der letzten Jahrzehnte geworden. Und sein Siegeszug geht ungebremst weiter. Verwendung findet das Metall in unzähligen Bereichen unseres Alltag, so bei Verpackung (Dosen, Folien, Schalen), Zeitungen (Offsett Druckplatten), Bauwerken (Fassaden, Fenster, Leichtbau) und im Verkehrswesen (Luft- und Raumfahrt, Schiffe, Bahnen, Automobile, Fahrräder etc.). Der Grund: Aluminium ist besonders energie- und kosteneffizient und dadurch umweltschonend. Dank dieser herausragenden Eigenschaften erhöht es zudem die Transportreichweiten, was unter anderem dem Mega-Trend der E-Mobilität zugutekommt.
Mit Hilfe von Aluminium können Leichtbauprodukte sehr gut auf die besonderen Bedürfnisse der unterschiedlichen Gesellschaften dieser Welt abgestimmt werden. Deshalb hat der stete Aufbau von werkstofftechnischen Wissen ebenso wie die daraus resultierenden Technologieentwicklungen in diesem Bereich einen großen Einfluss auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Technologiebranchen – und damit auf die Sicherung von zahlreichen Arbeitsplätzen. Um diese Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. auszubauen, bedarf es auch in Zukunft zahlreicher Anstrengungen.
Auf dem Gebiet der Mischverbindungen liegt der größte Bedarf zurzeit in der Erforschung der Wechselwirkungen von Aluminium mit anderen Werkstoffen, namentlich in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Fügeverfahren. Nur so ist die zuverlässige Herstellung und der sicheren Betrieb von Mischbauweisen möglich. Darüber hinaus stellt aus Sicht der Industrie vor allem der wirtschaftliche Aspekt der Kosteneffizienz bei der Produktion von Aluminium und der Weiterverarbeitung zu Aluminium-Bauteilen eine große Herausforderung dar.
Um die Spitzenstellung der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Aluminiumnutzung auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen, sollten verstärkt Forschungsprogramme eingerichtet werden, die gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieurswissenschaftlern aus den Bereichen der Konstruktion, der Fertigung, der Werkstofftechnik sowie der Prozess- und Verfahrenstechnik fördern - und dabei auch die transdisziplinäre Kooperation mit anderen Disziplinen etwa aus den Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften mit einbeziehen. Dabei ist die gleichberechtigte Beteiligung von akademischen Partnern und Partnern aus den Wirtschaftszweigen essentiell.