Language
Deutsch
English
Toggle navigation
DGM
DGM und mehr
DGM gestaltet Zukunft
Mitgliederverzeichnis
Mitgliedschaft
Gremien
Ehrungen
Geschichte
Netzwerk
Fachausschüsse - Gesamtübersicht
Gemeinschaftsausschüsse
DGM - Regionalforen
Partner der DGM
Nachwuchs
DGM-Nachwuchangebot
jDGM-Diskussionsforum
Jung-DGM-Ortsgruppen
Förderprogramme
Wo kann ich MatWerk studieren?
CHE Hochschulranking
Stellenanzeigen
Deutschlandstipendium Metalle
Veranstaltungen
Tagungen
Fortbildungen
Fachausschüsse
Externe Veranstaltungen
Projekte
BMBF - Förderinitiative MatRessource
BMBF - Förderinitiative InnoEMatPlus
Stifterverband Metalle
DGM - Architektur MatWerk
DFG - Zeitzeugengespräche
Materialwissenschaft im Schulbuch
Medien
DGM - NEWS
Online-Medien
Print-Medien
Presse
Archiv
Bibliothek
Service
Kontakt & Fragen
Suche & Schnelleinstieg
MatWerk in Zahlen
Mitgliederverzeichnis
Stellenanzeigen
Mitglied werden
Alle
NEU
Materialien
Prozesstechnik
Erkenntnisfelder
Anwendungsfelder
Presse
Veranstaltungskalender
Ihre jährlichen Fortbildungstermine
DGM-Gesamtprogramm 2020
Hier erhalten Sie das gesamte Fortbildungs- und Tagungsprogramm des Jahres als PDF-Download.
Hotel-Informationen
NEU! Wir kooperieren mit HRS - das Hotelportal!
Inhouse Seminare
Ihre individuelle Lösung für die Weiterbildung von Mitarbeiten!
Presse
Additive Fertigung für Fortgeschrittene
Aluminium - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendung
Generelle und spezielle Eigenschaften, die industrielle Halbzeug- und Produktfertigung und einige seiner vielfältigen Anwendungen.
Analysemethoden am Synchrotron und an der Neutronenquelle
Bildgebende (Imaging) und Beugungsmethoden (Diffraktion) in der Materialkunde
Analyse und Optimierung von Wärmebehandlungen
Überblick Thermoprozesse - Neue Messverfahren - Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz
Angewandte Elektronenmikroskopie
Der Umgang mit Elektronenmikroskopen in Theorie und Praxis
Artificial Intelligence
... in Materials Development and Process Controll
Bauteilmetallorgraphie, Ambulante Metallorgraphie
Qualitätskontrolle, Abweichungsuntersuchung und Kontrolle von Gefügeveränderungen in der Praxis
Biomaterialien
Werkstoffe in der Medizintechnik
Bruchmechanik
Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele
Bruchmechanische Berechnungsmethoden
Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie Lebensdauer technischer Konstruktionen gewährleisten
Direktes und Indirektes Strangpressen
Ein Grundpfeiler der Umformtechnik - Einführung in die Grundlagen und praktische Versuche
Eigenspannungen
Entstehung, Ermittlungen und Bewertung inkl. Versuchen und praktischen Übungen
Einführung in die additive Fertigung
Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung in Theorie und Praxis
Einführung in Bio-inspirierte und interaktive Materialien
Biopolymerverarbeitung - Strukturierung durch Bio-Templating - Additive Fertigungsverfahren
Einführung in die Kunststofftechnik
Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Kunststoffen sowie deren Qualitätssicherung
Hochtemperaturkorrosion
Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen
Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung
Kontrolle & Sicherung von Qualität sowie Entwicklung & Optimierung von Werkstoffen
Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker
Ergebnisse der Werkstoffprüfung plausibel und fachlich versiert interpretieren
Einführung in die modernen Methoden der Gefügeanalyse
Die Gefügetomographie zur chemischen und strukturellen Analyse in Theorie und Praxis
Hochtemperatur-Sensorik
Funktion & Materialien - Herstellung & Charakterisierung - Anwendungen in der Praxis
Einführung in die Digitale Bildkorrelation
...für Anwendungen bei der Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen
Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen
Möglichkeiten und Grenzen moderner Simulationsmethoden
Einführung in metallische Hochtemperaturwerkstoffe
Klassische und unkonventionelle Legierungssysteme, deren Herstellung, Eigenschaften und Herausforderungen bei der industriellen Anwendung
Einführung von Werkstoffdatenbanken...
... in Industrie und Forschung
Keramische Werkstoffe
Eigenschaften und industrielle Anwendungen
Elektronenstrahl-Materialbearbeitung
Schweißen, Härten, Bohren
Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe
Grundlagen der Materialermüdung - Konsequenzen für den Werkstoffeinsatz
Ionenleitende Keramiken für die Energie- und Verfahrenstechnik
Werkstoffsynthese, Komponentenfertigung, Eigenschaftsprüfung und Charakterisierung
Keramische Verbundstoffe
Design, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen in der Praxis
Klebverbindungen
Festigkeit und Langzeithaltbarkeit sicherstellen
Laboratory x-ray techniques for materials development...
... and process control
Lasermikrobearbeitung in der Fertigungstechnik
Aufbau und Funktionsprinzipien - Anwendungen der Lasermikrobearbeitung
Light Alloys
Aluminium, Titanium and Magnesium Fundamentals, Properties and Fields of Application
Löten - Grundlagen und Anwendung
Löten moderner Hochleistungswerkstoffe mit unterschiedlichen Prozessen
Maschinelles Lernen
Grundlagen und Anwendungen am Beispiel der Gefügeanalyse
Materialanalytik und künstliche Intelligenz
Verfahren zur Charakterisierung von dünnen Schichten, von Nanostrukturen und von Nanoteilchen
Metallurgie und Technologien der Aluminium-Werkstoffe
Grundlagen der Metallurgie des Aluminiums - Industrielle Fertigungsprozesse - Methoden der Modellierung von Prozessen und Eigenschaften
Mechanische Oberflächenbehandlung...
... zur Verbesserung der Bauteileigenschaften
Metallpulver
Erzeugen - Charakterisieren - Anwenden
Moderne Beschichtungsverfahren
Potenzial von Oberflächenschutzschichten und deren Beschichtungsverfahren in der Praxis
Moderne Hochleistungswerkstoffe...
...spanend bearbeiten
Nano-scale Materials
From fundamentals of materials science and analysis to the current nanotechnologies and challenges in industry
Polymere
Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
Praxis der Bruch- und Oberflächenprüfung...
... für die Schadensanalyse und Qualitätssicherung
Profil, Planheit und Ebenheit gewalzter Flachprodukte
Prozesssteuerung, Messverfahren und Korrekturmaßnahmen im praxisnahen Überblick
Pulvermetallurgie
Herstellung hochpräziser Formteile & Entwicklung neuer Werkstoffe
Qualitätsmanagement
...ist mehr als die Norm!
Rostfreie Stähle
Möglichkeiten der Verarbeitung von rost-, säure-, und hitzebeständigen Stählen und deren Korrosionsverhalten
Rührreib- und Ultraschallschweißen
Innovative Fügetechniken für die Forschung und Industrie in Theorie und Praxis
Schadenanalyse an Kunststoffen, Kompositen und Verklebungen
Untersuchungsmethoden für die Schadensanalyse und Qualitätssicherung.
Schadenanalyse und Bauteilprüfung an Kunststoffen
Gängige Prüfmethoden für die geforderten Materialkennwerte - Schadensursachen herausfinden und zukünftig ausschließen
Schadensanalyse von Dichtungen ...
... aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren (TPEs)
Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
Typische Schäden an Al-Bauteilen selbstständig erkennen - geeignete Gegenmaßnahmen ableiten
Schicht- und Oberflächenanalytik
Der aktuellen Stand und die Leistungsfähigkeit der wichtigsten Oberflächenanalysetechniken
Skalenübergreifende Material- entwicklung und -optimierung
... am Computer
Smart Materials
Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungen
Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle
Systematik der Schadensanalyse und die werkstoffkundlichen Zusammenhänge in Theorie und Praxis
Systematische Werkstoffauswahl
Aspekte, Kriterien und Leitlinien für eine systematische Werkstoffauswahl inkl. geeigneter Software- und Datenbanken
Textur - Grundlagen, Analyse und Interpretation
Der aktuelle Stand der Texturforschung aus wissenschaftlicher und technologischer Sicht
Thermisches Management und Sicherheit für Batterien
Grundlagen der Batterietechnik - Verfahren für Temperatur- und Wärmemessungen - Ursachen und Folgen unkontrollierbarer Werkstoffreaktionen
Titan und Titanlegierungen
Grundlagen, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Titanlegierungen
Tribologie
Grundlagen von Reibung, Verschleiß und Schmierung - Messtechnik und Messdatenanalytik - Lösungs- und Optimierungsansätze
Werkstofftechnik der Metalle
Grundlagen - Methoden zur Eigenschaftscharakterisierung - Entwicklungstrends - Neue Werkstoffkonzepte
Zerstörende Werkstoffprüfung
Untersuchung des Verhaltens hoch-beanspruchter metallischer Werkstoffe - Beurteilung der Werkstoff- und Bauteilschädigung
Ziehen von Drähten und Rohren
Grundlagen, Werkstoffe, Prozesse