Die Schlagworte Industrie 4.0, Cyber Physical Systems, digitale Zwillinge, Material Digital und digitale Wertschöpfungsketten haben eine hohe Präsenz in den Medien. Allerdings gibt es heute, sowohl in der industriellen Praxis als auch in der Forschung, vielfach keine echte IT-Unterstützung für Werkstoffdaten. Daten liegen verteilt und inkonsistent in unterschiedlichen Dateisystemen, sodass keine systematische Verarbeitung und Auswertung möglich sind. In der Folge geht Wissen verloren und es entstehen hohe Kosten, z.B. für vermeidbare Doppelprüfungen. Was kann bereits heute in Forschung und Industrie getan werden, um in der täglichen praktischen Arbeit mit Werkstoffdaten besser zu werden? Wie kann verhindert werden, dass Wissen verloren geht oder teure Prüfungen unnötig wiederholt werden?Gerade die Werkstofftechnologie eröffnet am Markt Differenzierungspotenziale, sodass der Aufbau von unternehmensweiten Werkstoffdatenbanksystemen eine zunehmende Bedeutung bekommt.
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine Übersicht über das Themengebiet und soll Ihnen helfen, bei Auswahl Beschaffung und Implementierung von Werkstoffdatensystemen die richtigen Fragen zu formulieren und die besten Entscheidungen zu treffen.
In das Programm der Fortbildung ist zudem ein Networking-Abend inkl. gemeinsamen Abendessen integriert. Dieser bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit zum weiteren Austausch bereits gemachter Erfahrungen und der weiteren Vertiefung der Fortbildungsinhalte in einem angenehmen Rahmen.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Gerne beantworten wir diese auch persönlich.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49 (0)2241-2355449
Fax: +49 (0)2241-4930330
E-Mail: fortbildung@dgm-inventum.de
Matplus GmbH
Matplus GmbH