Für die Auslegung von Bauteilen, beispielsweise im Bauingenieurwesen oder im Maschinenbau, sind fundierte Kenntnisse über die mechanischen Eigenschaften der gewählten Konstruktionswerkstoffe unerlässlich.
Aus diesem Grund thematisiert diese Fortbildung den mikrostrukturellen Aufbau metallischer Werkstoffe und beleuchtet Strategien zur gezielten Einstellung mechanischer Eigenschaftsprofile. Darüber hinaus werden die gängigen experimentellen Techniken zur Eigenschaftscharakterisierung vorgestellt. Abschließend werden neue Werkstoffentwicklungen vorgestellt, wobei hier die Anwendung der vorgestellten Strategien zur Eigenschaftseinstellung besonders hervorgehoben wird.
Derzeitige Entwicklungstrends für neue metallische Werkstoffe betreffen insbesondere den Leichtbau im Bereich der Infrastruktur und der Energietechnik. Deshalb werden zum Abschluss der Fortbildung neue Werkstoffkonzepte für diese Anwendungsfelder detailliert besprochen.
Themen und Inhalte
-
Kristallstrukturen und Phasenumwandlungen
Kristallgitter von Metallen | Charakteristische physikalische Eigenschaften | Gitterdefekte
-
Legierungskunde
Interstitielle und substitutionelle Lösung | Löslichkeitsgrenzen | Ausscheidungen | Wirkungsweise von Fremdatomen
-
Gefügeeinstellung durch thermomechanische Behandlung und durch technische Wärmebehandlung
+ PRAKTIKUM: Wärmebehandlung
+ PRAKTIKUM: Metallographie (Probenpräparation | Metallographische Analyse | Quantitative Lichtmikroskopie)
-
Charakterisierung von Zähigkeit
Bruchmechanismen | Kerbschlagbiegeversuch
-
Charakterisierung von Ermüdungseigenschaften
Zyklische Versagensmechanismen | Wöhlerversuch
+ PRAKTIKUM: Werkstoffprüfung (Zugversuch | Kerbschlagbiegeversuch | Wöhlerversuch)
-
Werkstoffe für Leichtbauanwendungen
Prinzipien des Leichtbaus | Objektive Werkstoffeigenschaften | Konstruktionswerkstoffe im Vergleich
-
Werkstoffe in der Infrastruktur
Stahlhochbau | Stahlbrückenbau | moderne hochfeste Baustähle | Kennwerte für die Bemessung | Wahl der Stahlsorten | Grundlagen der Bemessung | Sicherheit und Sicherheitskonzept | Festigkeit | Zähigkeit | Duktilität | Schwingfestigkeit | Versagensmechanismen | Stabilität | Anschlüsse | Schrauben | Schweißen | Entwerfen und Konstruieren
-
Umformtechnische Werkstoffverarbeitung
Grenzen der Kaltumforbarkeit von Feinblech | Experimentelle Charakterisierung der Kaltumformbarkeit
-
Charakterisierung von Korrosionseigenschaften
Grundlagen der elektrochemischen Korrosion | Einführung in die Normung der Korrosionsprüfverfahren: Kurzzeit- und Naturprüfungen | Praxisbeispiele | Schadensanalyse
+ PRAKTIKUM: Korrosion (Stromdichte-Potential Kurve: Passivierung, Klimatest, Mikrostrukturelle Schadensanalyse)
-
Werkstoffe für die Energietechnik
Werkstoffauswahl anhand Materialeigenschaftskarten | Hochtemperaturwerkstoffe für Dampf- und Gasturbinenkraftwerke | Werkstoffe für die Metalloxid-Hochtemperaturbrennstoffzelle | Wärmedämmschichtsysteme für Gasturbinen | Hochtemperaturermüdung | Thermomechanische Ermüdung | Wechselwirkungen zwischen Hochtemperaturkorrosion/Materialermüdung
Ihr Nutzen
-
Ihnen werden die Grundlagen der Werkstofftechnik, insbesondere Kristallstrukturen und Phasenumwandlungen sowie die wesentlichen Elemente der Legierungskunde fu¨r metallische Werkstoffe, in anschaulicher Weise erörtert.
-
Die Möglichkeiten der thermomechanischen und thermochemischen Behandlungen zur gezielten Eigenschaftseinstellung werden Ihnen aufgezeigt.
-
Die Anwendung der vorgestellten Konzepte wird Ihnen in Fallstudien veranschaulicht.
-
Experimentelle Methoden zur Eigenschaftscharakterisierung werden Ihnen vorgestellt. Dabei werden neben den mechanischen Eigenschaften auch Fragestellungen der chemischen Beständigkeit angesprochen.
-
In umfangreichen Praktika werden Sie u. a. Methoden der Werkstoffprüfung selbst anwenden können, um so die theoretisch vermittelten Kenntnisse zu vertiefen.
In das Programm der Fortbildung ist zudem ein Networking-Abend inkl. gemeinsamen Abendessen integriert. Dieser bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit zum weiteren Austausch bereits gemachter Erfahrungen und der weiteren Vertiefung der Fortbildungsinhalte in einem angenehmen Rahmen.
Zielgruppe
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Ingenieure, Techniker und Werkstoffprüfer aus metallherstellenden und -verarbeitenden Betrieben, die über Grundkenntnisse in der Werkstofftechnik verfügen. Das Praktikum vermittelt grundlegendes Verständnis zu den Werkstoffeigenschaften der Metalle, mit einem Schwerpunkt bei den Stählen. Auf einen hohen Praxisbezug und die praktische Anwendbarkeit des Lehrstoffs wird großen Wert gelegt.
Weitere Fortbildungen in Themenbereich
folgt
Fragen & Kontakt
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Gerne beantworten wir diese auch persönlich.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Tel.: +49 (0)2241-2355449
Fax: +49 (0)2241-4930330
E-Mail: fortbildung@dgm-inventum.de